Nach langer Pause ist eine aktualisierte Version des im HAMNET vielfach verwendeten Softwarepaketes HAMServerPI erschienen. Das ursprünglich um 2014 herum von Frank Kremer DL3DCW für Raspberry 1 bis 3 entwickelte Softwarepaket wurde dank der Initiative von Michael DL5OCD komplett überarbeitet und aktualisiert. Es basiert nun auf der Version Debian Buster und wurde bereits auf Raspberry 4 mit 8GB RAM gestestet. Das Softwareimage ist gegenüber den alten Versionen 1.2 und 1.5 bzw. 1.5a deutlich gewachsen und liegt um die 8GB. Als 7z-komprimierte Datei ist es immerhin auch noch 3GByte groß. Weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten gibt es bei DB0GW im Internet und im HAMNET.
HAMNET bei DB0GOS qrt
Am 31.01.2021 wurde am Standort von DB0GOS der HAMNET-Betrieb endgültig eingestellt. Alle dort betriebenen HAMNET-Dienste und Services sind nicht mehr erreichbar. Die endgültige Abschaltung erfolgte durch den für das Rufzeichen Verantwortlichen und nicht, wie wahrheitswidrig andernorts behauptet wird, durch den VUS-Referenten des Distrikt-L. Eine nachhaltige, vertrauensvolle Zusammenarbeit war leider nicht mehr möglich. Dieser Schritt fiel nicht leicht. Er erfolgte nach Rücksprache mit dem Distriktvorstand-L und dem Vorstandsmitglied des DARC Werner DJ8ET. Das gesamte derzeit bei DB0GOS installierte HAMNET-Equipment wird demnächst (Coronaregelungen!) abgebaut und an die Eigentümer zurück gegeben. Gemeinsam mit den betroffenen Nachbar-Sysops aus unserem Distrikt und unseren Linkpartnern arbeiten wir bereits an konkreten Lösungen. Nach dem derzeitigen Planungsstand werden mit einer Ausnahme alle betroffenen Links auf vorhandene und neue Standorte umverteilt. Dank der heutigen Netzstruktur im HAMNET werden in der Übergangszeit für den überregionalen Betrieb keine allzu gravierenden Probleme erwartet. Es fehlt lediglich für eine gewisse Zeit etwas Redundanz. Auf einigen Parallelstrecken wird sich der Traffic minimal erhöhen. Vy 73 de Egbert DD9QP, VUS-Referent Distrikt-L.
AS64627: IP-Umstellung abgeschlossen
Im AS64627 (KLEVE-627-AS) ist die IP-Umstellung vollständig abgeschlossen worden. Zuletzt wurde an den Standorten bei DB0EEO und DB0RES der alte Packet-Radiobereich aus dem 44.130.146.0/24 auf Subnetze des Bereiches 44.130.18.0/25 umgestellt. Das Subnetz 44.130.146.0/24 ist damit komplett frei geräumt. Es wird derzeit genau wie die alten HAMNET-Netze 44.224.14.0/23 und 44.225.28.0/22 nicht mehr im BGP announced. Der Bereich des ehemaligen Packet-Radio-Netzes 44.130.18.0/24 war seit je her im Nachbar-AS 64654 (DUISBURG-ESSEN-654-AS) registriert. Es wurde jedoch nur noch am Standort DB0GOS (Essen Bredeney) zu einem ganz geringen Teil verwendet. Weil die AS 64654 und 64627 über eine gemeinsame Administration und gemeinsame DNS-Server verfügen, lag es nahe, das 44.130.18.0/24 Netz auf beide AS aufzuteilen und das frei gewordene 44.130.146.0/24 Netz einer anderen Verwendung zuzuführen.
Das AS64627 (KLEVE-627-AS, Distrikt-L Nord) erhält den Bereich 44.130.18.0/25 und das AS64654 (DUISBURG-ESSEN-654-AS, Distrikt-L Süd) erhält den Bereich 44.130.18.128/25. Die Bereiche sind auf einzelne Standorte aufgeteilt und werden bis auf Weiteres sowohl für die klassischen Packet-Radio-Dienste als auch für das künftige „New Packet Radio (NPR)“ genutzt. NPR soll dabei eine Art „DSL-Light“ des HAMNET werden. NPR erlaubt die Teilnahme am HAMNET auf dem 70cm-Band mit Bandbreiten von mehreren hundert Kilobit/s auch dann, wenn vom User zum Digipeater keine direkte Sichtverbindung besteht. Als NPR-Standorte mit bereits existierender Lizenz stehen im Distrikt-L Süd DB0GOS (Essen-Bredeney) und im Distrikt-L Nord DB0EEO (Emmerich) zur Verfügung. Bei DB0GOS wird die NPR-Hardware bereits aufgebaut, bei DB0EEO ist NPR derzeit in Planung. Ein Termin für die Inbetriebnahme steht noch nicht genau fest. Er ist sicherlich auch von Rückmeldungen und Unterstützung potenzieller User und dem zu erwartenden Bedarf in den Einzugsgebieten abhängig.
Sturm: DMR-DB0RES abgeschaltet
Bei DB0RES wurde wegen des Orkantiefs „Sabine“ am 08.02.2020 der Antennenmast heruntergefahren und der DMR-Repeater abgeschaltet. Sobald das Wetter wieder „sicher“ ist, werden alle Dienste wieder in Betrieb genommen.
HAMNET bei DB0GW an der Uni-Duisburg
Letzte Woche haben wir im westlichen Ruhrgebiet die Vernetzung und die Versorgung mit Userzugängen für das HAMNET kräftig ausgebaut. Mit den ausgebauten Standorten DB0GOS in Essen, DF0MHR in Mülheim und dem neuen Standort DB0GW in Duisburg besteht nun für die meisten Funkamateure im westlichen Ruhrgebiet die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand und geringen Kosten ins HAMNET einzusteigen.
Der Baken- und Relaisstandort DB0GW auf dem Universitätshochhaus mitten in Duisburg stand durch das überraschende SK des bisherigen Verantwortlichen Rolf Küppers auf der Kippe. Ich nahm zu Prof. Dr. Klaus Solbach DK3BA Verbindung auf und stellte ihm eine Projektskizze „HAMNET an der Uni Duisburg-Essen“ vor. Ziel war es, diesen ausgezeichneten Standort für den Amateurfunk zu erhalten und mit der Installation von HAMNET neu zu beleben. Von diesem zentralen Knotenpunkt aus sollen digitale Relaisfunkstellen in unserem Distrikt-L mit stabilen Streams aus dem Wissenschaftsnetz heraus über das HAMNET versorgt werden.